BAFA-Leitstelle: So beantragst Du die Förderung für Unternehmensberatung
Einleitung und Überblick
Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist ein zentrales Instrument zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Ein wichtiger Bestandteil dieses BAFA-Förderprogramms sind die sogenannten Leitstellen. Sie übernehmen im Antragsverfahren eine Schlüsselrolle – von der formalen Prüfung über die Kommunikation mit dem Bundesamt bis hin zur Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses.
Was tun BAFA-Leitstellen im Förderprogramm?
Zugelassene Leitstellen prüfen die formalen Fördervoraussetzungen, begleiten die Antragstellung und unterstützen Antragstellende bei organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Sie nehmen die Formulare entgegen, bewerten die Unterlagen und leiten diese zur Entscheidung an das BAFA weiter. Für die Einreichung des Verwendungsnachweises oder bei Rückfragen zum Beratungsvertrag stehen sie ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Förderung richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die eine Unternehmensberatung zu wirtschaftlichen, personellen oder organisatorischen Fragen benötigen. Gefördert werden abgeschlossene Beratungen, sofern diese den Anforderungen entsprechen und von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt wurden. Auch die Jahresbilanzsumme und die Branche spielen bei der Förderfähigkeit eine Rolle.
Förderfähige Unternehmen und Anforderungen
Förderfähig sind Unternehmen, die ihren Sitz in Deutschland haben, der gewerblichen Wirtschaft zuzuordnen sind und bestimmte Größenmerkmale nicht überschreiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die formalen Fördervoraussetzungen, wie etwa die Einhaltung der De-minimis-Regelung oder der Nachweis über ein qualifiziertes Beratungsunternehmen. Die Beratung muss von qualifizierten Beraterinnen oder Beratern durchgeführt werden, die beim BAFA gelistet sind. Eine Förderung kann nur dann erfolgen, wenn der Antrag vor Beginn der Beratung gestellt wurde.
Leitstelle auswählen – worauf kommt es bei der Förderung an?
Ein großer Vorteil: Die Auswahl der Leitstelle ist frei. Es besteht keine Pflicht, sich an einen regional zuständigen Partner zu wenden. Wer möchte, kann dennoch ein Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner führen oder die Liste der Regionalpartner der Leitstelle zur Orientierung nutzen. Auch Beraterinnen oder Beratern, die neu in das System einsteigen, stehen dort weitere Informationen zur Verfügung.
Zu den bekanntesten Stellen gehört die Leitstelle für Gewerbeförderungsmittel des Bundes mit Sitz in Köln. Aber auch Einrichtungen wie die DIHK – Service GmbH, der ZDH, die BBG oder die INTERHOGA betreuen jährlich zahlreiche Anträge und unterstützen sowohl Unternehmen als auch Beraterinnen und Berater bei der Vorbereitung und Einreichung der Unterlagen.
Zuschuss aus dem BAFA-Förderprogramm beantragen
Die Förderung erfolgt durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. Unternehmen erhalten einen Anteil der Beratungskosten ersetzt – vorausgesetzt, die Unterlagen wurden korrekt eingereicht und die Förderung von Unternehmensberatungen bewilligt. Damit dieser Zuschuss fließt, müssen alle Schritte – von der Auswahl des Beratungsunternehmens bis zur finalen Abrechnung – sauber dokumentiert und fristgerecht abgewickelt werden.
Für Unternehmen, die eine Beratung durch ein externes Beratungsunternehmen planen, ist es daher sinnvoll, sich frühzeitig über passende Leitstellen, das richtige Formular sowie über Merkblatt-Inhalte und Anforderungen zu informieren. Auch die Rolle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als politische Steuerungseinheit sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung
Die wichtigsten Formulare, Hinweise zum Verwendungsnachweis und das aktuelle Merkblatt stehen auf den Seiten der Leitstellen oder direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bereit. Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen können dort alle Unterlagen herunterladen und einreichen. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich auch ein Blick auf die jeweiligen Websites der Leitstellen – inklusive Kontaktdaten und FAQ.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BAFA-Förderung über Leitstellen
Was ist eine BAFA-Leitstelle?
Eine Leitstelle ist eine vom BAFA zugelassene Organisation, die Förderanträge für Unternehmensberatungen annimmt, prüft und an das Bundesamt weiterleitet. Sie übernimmt zudem die Kommunikation mit den Antragstellenden und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Welche Leitstelle ist für mein Unternehmen zuständig?
Die Wahl der Leitstelle ist frei. Es gibt keine feste Zuordnung nach Bundesländern oder Regionen. Unternehmen können auch freiwillig ein Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner führen, um offene Fragen zu klären.
Welche Unternehmen können eine BAFA-Förderung beantragen?
Förderfähig sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die die Kriterien zur Förderung von Unternehmensberatungen erfüllen – darunter unter anderem Größe, Jahresbilanzsumme und Art der Beratung.
Wie viel Zuschuss wird gewährt?
Je nach Bundesland und Beratungsart werden zwischen 50 % und 80 % der Beratungskosten bezuschusst. Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach positiver Prüfung durch das BAFA.
Wo finde ich Formulare und Merkblätter?
Die nötigen Formulare und das Merkblatt zur Förderung findest Du entweder bei Deiner gewählten Leitstelle oder direkt auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Wer darf beraten?
Nur qualifizierte Beraterinnen und Berater, die vom BAFA gelistet sind, dürfen im Rahmen des Programms tätig werden. Die Beratung muss thematisch förderfähig und inhaltlich abgeschlossen sein.
Wird mein Beratungsunternehmen automatisch gelistet?
Nein. Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen müssen sich aktiv listen lassen. Die Eintragung erfolgt auf Antrag über das elektronische Portal des BAFA.
Wenn Du selbst als Berater:in tätig werden möchtest oder Unterstützung bei der Antragstellung benötigst, findest Du auf bafa-berater-werden.de alle relevanten Informationen zum Thema BAFA-Förderung, Formulare, Abläufe und Leitstellen – übersichtlich, praxisnah und regelmäßig aktualisiert.