Glossar

A

Ablehnung

Die BAFA kann Anträge von Beratern ablehnen – etwa wegen mangelnder Nachweise…

Angehörige freier Berufe

Dazu zählen z. B. Rechtsanwälte, Ärzte, Architekten, Heilpraktiker oder Künstler. Diese…

Antragstellung

Die Antragstellung bezeichnet den formellen Prozess, mit dem ein Unternehmen die Förderung…

B

BAFA-Berater

Als BAFA-Berater gilt, wer in der offiziellen BAFA-Beraterdatenbank gelistet ist. Voraussetzung ist…

Beraterrolle

Die Rolle des Beraters ist klar abzugrenzen: keine Umsetzung, keine Produktempfehlungen…

Beratungsbericht

Der Beratungsbericht dokumentiert die durchgeführten Maßnahmen und Ergebnisse. Er is…

Beratungsbericht

Dokumentiert die Beratungsergebnisse und Empfehlungen. Er muss sachlich, vollständig…

Beratungskosten

Beratungskosten sind die Gesamtkosten für die Leistung der Unternehmensberatung…

Beratungsumfang

Der Umfang beschreibt Dauer, Tiefe und Themenbreite der geförderten Beratung. Bei…

Bestätigung des Beraters

Der Berater muss im Verwendungsnachweis bestätigen, dass die Beratung nach…

Bestätigung des Unternehmens

Das geförderte Unternehmen bestätigt ebenfalls per Unterschrift, dass…

Bewilligungsbescheid

Ein Bewilligungsbescheid ist die offizielle schriftliche Zusage der Förderstelle, dass das beantragte…

Bruttokosten

Bruttokosten sind die Gesamtkosten inkl. Umsatzsteuer. Bei BAFA-Förderung wird nur der…

D

De-minimis-Bescheinigung

Die De-minimis-Bescheinigung dokumentiert die erhaltenen Beihilfen eines…

De-minimis-Verordnung

EU-Regelung, die regelt, dass Unternehmen innerhalb von drei Jahren max…

Durchführungszeitraum

Der Zeitraum, in dem die geförderte Maßnahme durchgeführt werden darf…

E

Eigenanteil

Der Eigenanteil ist der Betrag, den das Unternehmen trotz Förderung selbst zahlen…

EU-Beihilferecht

Das EU-Beihilferecht regelt, wie staatliche Förderungen in der EU zulässig…

F

Förderfähigkeit

Die Förderfähigkeit beschreibt, ob ein Unternehmen oder eine Maßnahme den Anforderungen…

Förderhöhe

Die Förderhöhe beschreibt den absoluten Zuschussbetrag, den ein Unternehmen im Rahmen…

Fördermittel

Fördermittel sind finanzielle Zuwendungen von öffentlicher Hand (z. B. Bund, Länder, EU), die Unternehmen..

Fördermittelgeber

Institution oder Behörde, die Fördermittel zur Verfügung stellt, z. B. BAFA, KfW, Landesbanken…

Förderquote

Die Förderquote gibt den prozentualen Anteil an, der von den förderfähigen Ausgaben durch…

Förderrichtlinie

Die Förderrichtlinie ist das offizielle Regelwerk, das Umfang, Voraussetzungen und Ausschlüsse eines…

G

Gemeinnützige Unternehmen

Gemeinnützige Organisationen sind Unternehmen oder Körperschaften, die keine Gewinnerzielungsabsicht…

I

Informationsgespräch (Erstgespräch)

Das Informationsgespräch ist ein telefonisches oder persönliches Gespräch zwischen…

K

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

KMU sind Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von max..

M

Maßnahmenbeginn

Der Maßnahmenbeginn bezeichnet den Start des Beratungsprojekts. Bei der BAFA-Förderung…

N

Nettokosten

Nettokosten sind die Kosten exkl. Umsatzsteuer. Sie sind die Bemessungsgrundlage für…

Ö

Öffentliche Unternehmen

Unternehmen im Besitz öffentlicher Träger oder mit überwiegender öffentlicher Beteiligung…

R

Re-Authentifizierung

Berater müssen sich regelmäßig re-authentifizieren, um im BAFA-System…

Rückforderung von Zuschüssen

Eine Rückforderung erfolgt, wenn Fördermittel missbräuchlich…

T

Tätigkeitsnachweis

Der Tätigkeitsnachweis beschreibt die konkreten Beratungsinhalte, -termine und Umsetzungsphasen…

U

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer fällt auf alle Beratungskosten an. Sie ist bei der BAFA-Förderung nicht förderfähig…

Unternehmen in Schwierigkeiten

Als solche gelten laut EU-Definition Unternehmen, die z. B. insolvenzreif sind…

Unternehmensberatung

Die klassische Unternehmensberatung umfasst strategische, organisatorische oder wirtschaftliche Fragestellungen…

V

Verwendungsnachweis

Die Umsatzsteuer fällt auf alle Beratungskosten an. Sie ist bei der BAFA-Förderung nicht förderfähig…

Vollmacht BAFA-Antrag

Die Vollmacht berechtigt den Berater, im Namen des Kunden den Antrag beim BAFA einzureichen. Sie…

Z

Zahlungsnachweis

Der Zahlungsnachweis ist der Beleg für die Zahlung der Beratungskosten durch das Unternehmen…

Zahlungsnachweis

Belegt, dass das Unternehmen den Eigenanteil tatsächlich gezahlt hat – z. B. durch Kontoauszug…

Zulassungskriterien

Die Zulassung erfolgt nach Prüfung der formalen Voraussetzungen: Berufserfahrung, fachliche…

Zuwendungsbescheid

Der Zuwendungsbescheid ist die offizielle Bewilligung des Förderantrags. Er legt die Förderhöhe…

Hinweis

Diese Website ist kein offizielles Angebot des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Es handelt sich um ein eigenständiges Projekt zur Unterstützung von (angehenden) Beraterinnen und Beratern im Rahmen der BAFA-Förderung.

Die offizielle Website des BAFA finden Sie hier: